Volltilgerdarlehen

Als Volltilgerdarlehen wird eine Sonderform unter den Annuitätendarlehen bezeichnet, bei dem die Sollzinsbindung über die gesamte Laufzeit vereinbart wird. Diese Form der Finanzierung hat einen großen Vorteil, nämlich einen in der Regel niedrigeren Zinssatz. Für Bauherren, die von A bis Z mit fixierten Monatsraten arbeiten wollen, empfiehlt sich das Volltilgerdarlehen ebenso wie das Konstantdarlehen im Bausparen.

Wie funktioniert ein Volltilgerdarlehen?

Um die Baufinanzierung als Volltilger zu gestalten, wird die übliche Zinsbindungsfrist auf die gesamte Laufzeit des Darlehens ausgedehnt: Zahlen Sie die letzte fest vereinbarte Rate, besteht auch keine Restschuld mehr – Sie sind schuldenfrei. Vorteilhaft ist die Fixierung der monatlichen Belastung von Anfang bis Ende, sodass der Bauherr genau einplanen kann, welche finanziellen Aufwände notwendig sind, um den Darlehensbetrag komplett zurückzuführen. Naturgemäß steigen aber die Hypothekenzinsen mit der Länge der vereinbarten Zinsbindung, sodass die Entscheidung für ein Volltilgerdarlehen von verschiedenen Faktoren abhängig gemacht werden muss.

Hinweis:
Mit unserem Baufi Rechner haben Sie die Möglichkeit, die Zinsentwicklung in Abhängigkeit von der Zinsbindungsfrist einzuschätzen. Errechnen Sie den Nettodarlehensbetrag, indem Sie vom Bau- oder Kaufpreis das Eigenkapital und eventuelle Fördermittel abziehen. Geben Sie dann einfach die gewünschte Tilgung ein und variieren Sie die Fristen, der aktuelle Sollzins ist bereits hinterlegt.

Welche Vor- und Nachteile sind bei einem Volltilgerdarlehen effektiv zu beachten?

Sicherheit und Planbarkeit sind ohne Zweifel die größten Vorteile, wenn Sie die Sollzinsbindung für die gesamte Darlehenslaufzeit festlegen. Sie wissen genau, welche monatlichen Raten für die Finanzierung auf Sie zukommen, müssen sich nicht um eine Anschlussfinanzierung kümmern und sind zum Vertragsablauf schuldenfrei. Allerdings binden Sie sich an Bauzinsen, die im Laufe der Zeit auch sinken können. Sie nehmen sich also gleichzeitig die Flexibilität, auf sich verändernde Marktbedingungen reagieren zu können. Volltilgerdarlehen können unter dem Strich sehr günstig ausfallen, wenn beispielsweise das allgemeine Zinsniveau extrem niedrig ist. Gleichzeitig reduzieren Sie das Risiko, sich bei der Aushandlung einer Anschlussfinanzierung einer erneuten Bonitätsprüfung unterziehen zu müssen, denn Ihre wirtschaftliche Situation kann sich während der Laufzeit der Hausfinanzierung ja auch verschlechtern. Es gilt also verschiedene Vor- und Nachteile gegeneinander abzuwägen und eine nachhaltige Entscheidung zu treffen.

Hinweis:
Vor der Entscheidung für ein Volltilgerdarlehen empfiehlt sich die Klärung einiger wichtiger Punkte:

  1. Bringen Sie Eigenkapital ein oder planen Sie Sondertilgungen, zum Beispiel aus Sondervergütungen?
  2. Stehen Ihnen für Ihr Bau- oder Kaufvorhaben Fördermittel oder Förderdarlehen von der KfW zu?
  3. Welchen anfänglichen Tilgungsanteil planen Sie ein und welche Laufzeit erreichen Sie damit?
  4. Wie ist die aktuelle Zinsentwicklung einzuschätzen?

Optimale Finanzierungsvariante sorgfältig ermitteln

Die Struktur einer Baufinanzierung hängt von den unterschiedlichsten Komponenten ab, allerdings stehen auch verschiedene Finanzierungsinstrumente zur Auswahl. Unsere Beratung wird sich demzufolge zunächst mit der Erfassung aller Eckdaten befassen, um ein speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Konzept zu entwickeln. Selbstverständlich können wir auch weit im Vorfeld der Realisierung eines Bauvorhabens oder einer notwendigen Anschlussfinanzierung Forward-Darlehen nutzen, um die aktuellen Konditionen langfristig zu sichern. Die Möglichkeiten sind also vielfältig, wir werden alle Faktoren zu einer stringenten Immobilienfinanzierung nach Maß zusammenfügen.

Hinweis:
Die Gesamtkosten für eine Immobilienfinanzierung hängen von der konkreten Konstellation ab. Sie können mit unserem Tilgungsrechner die Kostenanteile für jede Zinsbindungsfrist und jeden gewählten Tilgungsanteil in der Verlaufsdarstellung ermitteln.

Volltilgerdarlehen – eine einzige Finanzierungsrunde notwendig

Natürlich ist es verlockend, mit einer Kreditprüfung ein Darlehen für viele Jahre zu erreichen, wie das beim Volltilgerdarlehen der Fall ist. Sie müssen keine Unterlagen mehr zusammenstellen, es ist keine weitere Bonitätsprüfung notwendig – Sie haben Sicherheit bis zum Schluss. Wir prüfen deshalb auch diese Variante sehr genau, wenn wir Ihnen einen Vorschlag für Ihr Bauvorhaben unterbreiten. Ausschlaggebend ist natürlich das aktuelle Zinsniveau: Sind die Zinsen für Baugeld sehr günstig, fallen selbst die Zuschläge wegen der langen Sollzinsbindung nicht so schwer ins Gewicht. Die Vorteile können somit überwiegen, wenn eine weitere Absenkung der Zinsen nicht zu erwarten ist. Wir analysieren die Situation in jedem Fall genau und werden auch die künftige Entwicklung nicht unberücksichtigt lassen. Sollte sich ein Volltilgerdarlehen als vorteilhaft erweisen, werden wir Ihnen dazu einen passenden Finanzierungspartner empfehlen.

Hinweis:
Ein Fremdwährungsdarlehen kann durchaus eine interessante Alternative zur klassischen Baufinanzierung sein. Wir werden alle Möglichkeiten für Sie sondieren.

Kosten vs. Vorteile – die Entscheidung für ein Volltilgerdarlehen

Auch wenn die Vorteile einer möglichst langen Sollzinsbindung zunächst ein Volltilgerdarlehen als die optimale Finanzierungsvariante darstellen, gibt es doch durchaus Situationen und Argumente, die dagegen sprechen können. Hohe Bauzinsen zum Zeitpunkt der Darlehensaufnahme sind dabei nur ein Aspekt, der zu berücksichtigen wäre. Planen Sie beispielsweise Sondertilgungen, weil Sie die Rückflüsse aus einer Lebensversicherung oder andere Zuwendungen erwarten, dann muss eine ganze andere Finanzierungsform konstruiert werden. Die Vorfälligkeitsentschädigungen wären nämlich enorm, wollten Sie ein Volltilgerdarlehen vor Ablauf ablösen. Wir werden aber möglichst alle Eventualitäten mit Ihnen besprechen und ein Konzept entwickeln, das sowohl von der Laufzeit und der Zinsbindung als auch von den Kosten her zu Ihnen passt.

bt_anfrage